Haben Sie sich je gefragt, wie ein Haus voller Meisterwerke Ihren Blick auf Kunst verändert? Diese Frage öffnet den Weg zu einem besonderen Besuchserlebnis am Ufer des Zürichsees.
Das Kunsthaus wurde 1910 gegründet und vereint Werke vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Monet, van Gogh, Munch und Giacometti zählen zu den Schätzen, ergänzt durch moderne Positionen wie Warhol, Rothko und Beuys.
Der historische Moser‑Bau und der 2021 eröffnete Erweiterungsbau von David Chipperfield sind durch einen unterirdischen Gang verbunden. Der Neubau bietet eine grosse Empfangshalle, Bar, Design‑Shop und den «Garten der Kunst», dazu immersive Installationen wie Pipilotti Rists «Turicum Pixelwald».
Wesentliche Erkenntnisse
- Gründung 1910: Langjährige Sammlungs‑Tradition mit hoher regionaler Bedeutung.
- Breites Spektrum: Werke vom Mittelalter bis zur zeitgenössischen Kunst.
- Architektur: Moser‑Bau und Chipperfield‑Erweiterung bilden eine Einheit.
- Besonderheiten: Bedeutende Munch‑Sammlung und immersive Installationen.
- Service: Führungen, Café, Bar und ein gut sortierter Design‑Shop runden den Besuch ab.
Warum das Kunsthaus Zürich die Nummer eins in der Schweiz ist
Seit über einem Jahrhundert prägt dieses Haus die nationale Kunstszene. Die Sammlung vereint alte Meister, Impressionisten und starke Positionen der Gegenwart. Das macht das Haus zur ersten Adresse für Kunstinteressierte.
Grösste Bedeutung seit 1910
Gegründet 1910, bietet das Haus Forschung, Lehre und Publikumserlebnis auf hohem Niveau. Die Tiefe der Bestände und die kuratorische Arbeit sichern seine Führungsrolle.
Von den Alten Meistern bis zur Gegenwart
Highlights reichen von Monet, Van Gogh und Picasso bis zu Munch und Giacometti. Tatsächlich beherbergt das Haus die grösste Munch‑Sammlung ausserhalb Norwegens.
- Breite: Alte Meister bis zeitgenössische Kunst.
- Relevanz: Ikonen wie Monet und Van Gogh bieten Einstiegspunkte für alle.
- Programm: Wechselausstellungen, Workshops und professionelle führung eröffnen neue Zugänge.
Lage & Atmosphäre: Kunstgenuss nahe dem Zürichsee
Nur wenige Schritte vom Seeufer entfernt verbindet das Haus Kunst, Stadtleben und Ruhe.
Die zentrale Lage macht es zum Must-Visit für Kunstliebhaber. Spaziergänge am Wasser ergänzen den Rundgang perfekt.
Der Chipperfield-Bau empfängt mit einer weiträumigen, lichtdurchfluteten Halle. Hier laden Bar, Café und der Design-Shop zum Verweilen ein.
Bookstore und Shop bieten hochwertige Kataloge und Designobjekte als Erinnerung. Der «Garten der Kunst» öffnet das Haus zum Quartier und schafft eine grüne Pause zwischen Ausstellungssälen.
"Ein Ort, an dem Architektur, Natur und Sammlung im Dialog stehen."
- Gut erreichbar mit ÖV und kurzen Fusswegen vom See.
- Einladende, barrierearme Atmosphäre für Alle: Solo‑Besucher, Familien und Gruppen.
- Praktischer Tipp: Vor oder nach dem Besuch das Seeufer für Fotos und Erholung nutzen.
Geschichte des Hauses: 1910 gegründet, kontinuierlich gewachsen
Aus bescheidenen Anfängen von 1910 wuchs hier eine der bedeutendsten Sammlungen des Landes. Über Jahrzehnte bauten Kuratorinnen und Mäzene Bestände systematisch aus.
Der historische Moser‑Bau prägt das Erscheinungsbild. Seine klassische Architektur rahmt zentrale Werke und vermittelt Identität.
Vom Moser‑Bau zum Erweiterungsbau von David Chipperfield (2021)
2021 setzte David Chipperfield mit dem Erweiterungsbau ein klares zeitgenössisches Statement. Der lichtdurchflutete Quader schafft Platz für grosse Präsentationen.
Ein unterirdischer Verbindungsgang verknüpft Alt und Neu. Besucherinnen erleben so einen flüssigen Rundgang und kurze Wege zwischen Sammlungen.
Die weiträumige Halle im Neubau funktioniert als offener Treffpunkt. Von dort erreicht man Ausstellungen, Café und Serviceangebote intuitiv.
- 1910: Gründungsjahr und Beginn des kontinuierlichen Ausbaus.
- Moser‑Bau: Historische Substanz und klassischer Rahmen.
- Chipperfield 2021: Moderne Halle für grosse Formate.
"Architektur und Sammlung entwickelten sich parallel — das macht das Haus zur Referenzadresse im Land."
Aspekt | Moser‑Bau (Alt) | Erweiterungsbau (2021) |
---|---|---|
Architektur | Klassisch, repräsentativ | Minimal, lichtdurchflutet |
Raumnutzung | Intime Kabinette | Grossformate, offene Halle |
Verbindung | Historische Wege | Unterirdischer Gang, nahtloser Besuchsfluss |
Sammlungsschwerpunkte: Schweizer und europäische Kunst im Überblick
Wer die Sammlung betritt, begegnet Epochen, Stilen und klaren thematischen Achsen. Kurze Rundgänge führen direkt von mittelalterlichen Tafelbildern zur Gegenwart.
Mittelalter bis Gegenwart: Epochen, Themen, Stile
Der Überblick reicht von sakraler Malerei über Renaissance und Klassik zur Moderne. Farben, Techniken und Medieneinsatz verändern sich sichtbar, Raum für Vergleich ist bewusst eingeplant.
Impressionismus, Expressionismus und zeitgenössische Positionen
Besonders stark sind Bestände zum Impressionismus und Expressionismus. Namen wie Monet, Van Gogh und Munch bieten zentrale Bezugspunkte für Besucherinnen.
Schweizer Ikonen: Giacometti, Fischli/Weiss und mehr
Die lokale Kunst ist prominent vertreten. Alberto Giacometti steht neben zeitgenössischen Duos wie Fischli/Weiss. Werke von Warhol, Rothko und Beuys verknüpfen das Haus mit europäischen Diskursen.
Thematische Räume und gut gestaltete Vermittlungselemente erleichtern das Verständnis. Eine ausgewählte ausstellung vertieft einzelne Strömungen und macht das Haus zum Must-Visit.
Highlights der Meisterwerke: Monet, Van Gogh, Munch, Giacometti
Hauptwerke berühmter Maler und Bildhauer schaffen prägnante Begegnungen für Besucherinnen und Besucher. Die Sammlung versammelt Ikonen, die Stilwandel und emotionale Kraft zeigen.
Die grösste Munch-Sammlung ausserhalb Norwegens
Edvard Munch ist hier besonders präsent. Die umfassende Präsentation erlaubt Einblicke in verschiedene Werkphasen und wiederkehrende Motive.
Ikonen der Moderne und zeitgenössische Positionen
Claude Monet fängt Licht und Farbe des Impressionismus ein. Vincent van Gogh berührt mit dichter Farbigkeit und starker Expressivität.
- Picasso und Chagall zeigen Brüche und neue Bildsprachen.
- Warhol, Rothko und Beuys erweitern das Spektrum um Pop, Farbfeldmalerei und Konzept.
- Alberto Giacometti tritt als prägende Figur der Skulptur hervor.
Kuratiert präsentierte ausstellung setzt Werke in Dialog. So entstehen Querverbindungen, die neue Lesarten ermöglichen.
Künstler | Typische Werke | Besonderheit |
---|---|---|
Monet | Landschaften, Serien | Lichtstudien, impressionistische Farbgebung |
Van Gogh | Porträts, Landschaften | Expressive Pinselführung, starke Farbpalette |
Munch | Serien, Grafiken | Grösste Sammlung ausserhalb Norwegens |
Giacometti / Moderne | Skulpturen, Zeichnungen | Existenzielle Figurendarstellung |
Für vertiefte Erlebnisse empfehlen sich Audioguides oder thematische Kurzführungen vor Ort.
Architektur erleben: Moser-Bau trifft Chipperfield-Lichtkubus
Raumsequenzen und Lichtführung machen den Baukörper selbst zur Ausstellung. Besucherinnen und Besucher erfahren hier Architektur als Erlebnis, das Blickachsen schafft und Wege strukturiert.
Unterirdischer Verbindungsgang und weiträumige Empfangshalle
Der komfortable, unterirdische Verbindungsgang verbindet historisches Moser‑Bauensemble mit dem 2021 eröffneten Lichtkubus von Chipperfield. Er sorgt für nahtlose Wege und einen flüssigen Rundgang.
Die weite Empfangshalle des Neubaus wirkt wie ein urbanes Atrium. Tageslicht, klare Materialien und präzise Proportionen schaffen Ausstellungsbedingungen, die Werke atmen lassen.
Garten der Kunst: Der Dialog zwischen Haus und Quartier
Der «Garten der Kunst» verknüpft das Ensemble mit dem Quartier und dem nahe gelegenen See. Als grüne Pause lädt er zum Verweilen ein und erweitert den Genuss ins Freie.
- Kontrast: historisches Fassadenbild trifft moderne Reduktion.
- Orientierung: klare Wege, schnelle Erreichbarkeit für Erstbesucher.
- Motiv: Halle, Treppen und Aussenraum bieten starke Fotoansichten.
„Architektur, die ausstellt: Räume, Licht und Garten formen den Besuch.“
Aktuelle Ausstellungen & Installationen: Kunst unter Dach und im Erleben
Neue Präsentationen und Videowerke bringen frische Perspektiven in die Ausstellungsräume. Besucherinnen finden hier wechselnde Konzepte, die Sammlung und Gegenwart verbinden.
Wechselausstellungen und Videoinstallationen
Regelmässige Wechselausstellungen zeigen aktuelle Forschung und kuratorische Positionen. Viele ausstellung sind thematisch mit den Beständen verknüpft und schaffen Brücken zwischen Vergangenheit und Gegenwart.
Videoinstallationen und medienübergreifende Formate erweitern die Wahrnehmung. Sie laden zum Verweilen und zum Nachdenken ein.
Immersiv: «Turicum Pixelwald» von Pipilotti Rist
Turicum Pixelwald ist ein Must-Visit. Die immersive Arbeit von Pipilotti Rist taucht Besucher in poetisches Licht und Farbe. Das Erlebnis wirkt sinnlich und ruhig zugleich.
Kleine Führungsangebote und Kurzvorträge helfen bei der Orientierung. Ein Blick auf https://www.kunsthaus.ch/ liefert tagesaktuelle Infos zu Eröffnungen und Specials.
- Programm wechselt laufend — planen Sie kurz vor dem Besuch.
- Videowerke lassen sich gut mit einer Pause im Café verbinden.
- Klar beschilderte Wege machen den Rundgang entspannt und zugänglich.
Format | Was erwartet | Praktischer Tipp |
---|---|---|
Wechselausstellung | Kuratorische Schwerpunkte, neue Forschung | Vorab online prüfen |
Videoinstallation | Ton, Bild, Raumwirkung | Zeit für Sitzplätze einplanen |
Immersive Arbeit | Raumfüllende Licht- und Klangwelten | Besuch am Abend besonders eindrücklich |
Führungen und Workshops: Tiefer eintauchen in Kunst, Design & Architektur
Das Programm vor Ort bietet geführte Touren und praxisorientierte Workshops für alle Wissensstufen. Besucher erhalten kompakte Einblicke zu Sammlungsstücken, Sonderausstellungen und zum Dialog zwischen Altbau und Neubau.
Öffentliche Touren und private Angebote für Gruppen
Öffentliche Touren sind ideal für einen ersten Überblick. Sie vermitteln Kernzusammenhänge und zeigen Highlights.
Private Angebote passen sich Gruppenwünschen an. Perfekt für Vereine, Firmen, Schulklassen oder Freundeskreise.
Workshops: Für Neugierige und Kenner
Workshops reichen von kurzen Einführungen zur Bildbetrachtung bis zu vertieften Formaten für Fortgeschrittene.
- Architekturführungen erläutern Raumkonzepte und Lichtführung.
- Familienprogramme setzen auf interaktive Aktivitäten für Kinder.
- Mehrsprachige Optionen und barrierearme Zugänge sind oft verfügbar.
"Ein Mix aus Führung, eigenem Rundgang und Café‑Pause macht den Besuch nachhaltig und abwechslungsreich."
Angebot | Dauer | Zielgruppe |
---|---|---|
Öffentliche Tour | 60 Min. | Allgemein |
Private Führung | 45–90 Min. | Gruppen |
Workshop | 90–180 Min. | Einsteiger bis Fortgeschrittene |
Termine und Buchung finden Sie komfortabel auf kunsthaus.ch, inklusive Verfügbarkeiten und Preisen.
Familienfreundlich unterwegs: Ein Tag im Kunsthaus
Ein Familienbesuch verwandelt Kunstbetrachtung rasch in gemeinsames Staunen. Das Haus bietet klare Wege, viele Sitzgelegenheiten und speziell gestaltete Formate für Kinder und Jugendliche.
Familientage wie am 19.10.2025 (10:00–17:00) zeigen, wie gut Programme, Workshops und kurze Führungen zusammenpassen. Kinder probieren kreative Stationen und nehmen eigene Werke mit nach Hause.
Familientage und Angebote für Kinder und Jugendliche
Das Angebot umfasst interaktive Touren, hands-on Workshops und altersgerechte Vermittlung. Das Café serviert kindertaugliche Snacks, der Bookstore führt Bücher und Sets für junge Kreative.
- Kurzführungen vermitteln Highlights ohne Überforderung.
- Kreative Stationen und Mitmach-Workshops fördern Neugier.
- Der «Garten der Kunst» bietet frische Luft und Bewegungsräume.
"Planen Sie ausreichend Pausen ein – das macht den Tag entspannt und nachhaltig."
Element | Was erwartet | Praktischer Tipp |
---|---|---|
Familientag | Spezielle Programme, Performances, Workshops | Frühzeitig Zeiten prüfen und anmelden |
Kurzführung | 30–45 Min., interaktiv | Perfekt für jüngere Kinder |
Café & Bookstore | Kindersnacks, altersgerechte Bücher | Pause mit Lesen oder Basteln planen |
Für aktuelle Termine und Anmeldung lohnt ein Blick auf kunsthaus.ch. Das Angebot macht das Haus zu einem Must-Visit für Familien in der Region.
Services vor Ort: Café, Bar, Bookstore & Design-Shop
Die Empfangshalle fungiert als lebendiger Treffpunkt für kurze Pausen vor oder nach dem Rundgang. Hier lassen sich Eindrücke sortieren und Gruppen koordinieren.
Kaffeehaus‑Momente zwischen Meisterwerken
Im Café und an der Bar des Chipperfield‑Baus lassen sich Eindrücke ruhig nachklingen. Kaffee, Kuchen und kleine Speisen bieten eine angenehme Pause.
Stöbern, Entdecken, Mitnehmen: Bücher & Design
Der Bookstore führt Ausstellungskataloge, Kunstbände und Postkarten, ideal um Gesehenes zu vertiefen. Der Design‑Shop bietet ausgewählte Objekte und Editionen als Erinnerungen.
Eventräume und Festsaal für besondere Anlässe
Für Veranstaltungen steht ein Festsaal zur Verfügung. Er ergänzt das Kulturangebot und macht das Haus zum attraktiven Ort für Feiern und Fachveranstaltungen.
- Treffpunkt: Die geräumige Halle erleichtert die Koordination von Gruppen.
- Service: Garderobe, WLAN und barrierefreie Zugänge sind gut ausgeschildert.
- Buchung: Für Eventanfragen und Raumbuchungen lohnt ein Blick auf kunsthaus.ch.
So wird das Haus nicht nur zum Ort des Schauens, sondern auch zum Ort des Austauschs, Feierns und Mitnehmens.
Öffnungszeiten & Feiertage: So planen Sie Ihren Besuch
Feiertage verändern oft die täglichen Zeiten. Ein kurzer Check vor dem Besuch vermeidet lange Wege und Enttäuschung.
Beispiel-Feiertage
Datum | Öffnungszeiten | Hinweis |
---|---|---|
22.–23.12.2025 | 10:00–17:00 | Weihnachtswoche |
24.12.2025 | 10:00–14:00 | Heiligabend, kürzere Zeiten |
25.–26.12.2025 | 10:00–17:00 | Weihnachten & Stephanstag |
Der Jahreswechsel bleibt offen: 31.12.2025, 01.01.2026 und 02.01.2026 jeweils 10:00–17:00. Über Ostern sind 03.–06.04.2026 die üblichen Zeiten 10:00–17:00.
Lokale Abweichungen
- Am traditionellen Sechseläuten (20.04.2026) ist geschlossen — das bitte bei der Planung beachten.
- Tag der Arbeit (01.05.2026), Auffahrt (14.05.2026), Pfingsten (24.–25.05.2026) und Nationalfeiertag (01.08.2026) zeigen Öffnungszeiten 10:00–17:00.
Praktische Hinweise
Für einen reibungslosen besuch lohnt ein Blick auf die tagesaktuelle Übersicht auf kunsthaus.ch. Dort finden sich mögliche Änderungen und Reservierungsoptionen.
"Ein kurzer Check vor dem Kommen spart Zeit und macht den Rundgang entspannter."
Tipp: Planen Sie Puffer für Garderobe, Bookstore und Café ein, so bleibt der Aufenthalt entspannt und genussvoll.
Tickets, Ermässigungen & Zürich Card
Mit dem richtigen Tarif wird ein Besuch zum entspannten Ganztagserlebnis.
Tickets, Ermässigungen und Sondertarife sind transparent auf kunsthaus.ch aufgelistet. Dort finden Sie Zeitfenster, Kombiangebote und Hinweise zu Gruppenpreisen.
Für Vielentdecker lohnt die Zürich Card. Sie erleichtert Mobilität und bringt Kulturvorteile beim Stadtbesuch.
- Studierende, Seniorinnen und Gruppen profitieren oft von reduzierten Tarifen; bitte Ausweis bereithalten.
- Online-Kauf spart Zeit am Einlass und macht den besuch planbarer — besonders an Wochenenden.
- Familienangebote und Kombitickets mit Führung oder Workshop vertiefen das Erlebnis.
- Private Formate bieten exklusive Einblicke und thematische Flexibilität.
- Achten Sie auf Stornobedingungen und mögliche Aufpreise für Sonderausstellungen.
"Newsletter abonnieren: So verpassen Sie keine Highlights, Ermässigungen oder Vorverkaufsstarts."
Option | Was | Vorteil |
---|---|---|
Einzelticket | Zeitfenster, regulärer Tarif | Schneller Zugang, flexibel vor Ort |
Kombi-/Familienticket | Führung oder Workshop inklusive | Mehr Wert, gutes Lernerlebnis für Gruppen |
Gruppen-/Ermässigung | Reduzierter Tarif für Berechtigte | Kostenvorteil bei mehreren Personen |
Zürich Card | ÖV + Kulturvorteile | Einfacher Transport, Rabatte bei vielen Anbietern |
Anreise & Mobilität: So kommen Sie komfortabel hin
Die Anreise ist simpel: Ob mit Tram, Bus oder per Velo — das Kunsthaus liegt sehr zentral und ist gut ausgeschildert.
ÖV, zu Fuss vom See, barrierearme Wege
Vom Zürichsee erreichen Sie das Haus bequem zu Fuss. Der Spaziergang verbindet Stadt- und Kulturerlebnis.
Barrierearme Zugänge im Neubau sorgen für kurze, stufenfreie Wege. Lifte und breite Gänge erleichtern den Besuch mit Kinderwagen, Rollstuhl oder Gepäck.
- Tram & Bus: schnelle Verbindungen, klare Beschilderung am Quartier.
- Zu Fuss: entspannter Weg vom Seeufer, ideal für Fotos und Pausen.
- Fahrrad: Abstellmöglichkeiten in der Nähe; Parkplätze sind jedoch begrenzt.
- Stoßzeiten: An Wochenenden und bei Sonderausstellungen Zeitpuffer einplanen.
- Kombiniertipp: Verbinden Sie den Besuch mit weiteren Kulturorten oder einem Stadtbummel.
- Zürich Card: für freie Fahrt im ÖV-Bereich sehr praktisch und zeitsparend.
"Für tagesaktuelle Wegbeschreibungen, Bau- oder Verkehrsinfos besuchen Sie kunsthaus.ch."
Nach dem Museumsbesuch: Quartier, Kunst im öffentlichen Raum & Shopping
Nach dem Rundgang lockt das Quartier mit offenen Plätzen, Skulpturen und kleinen Designläden zum Verweilen. Der Weg zum See führt vorbei an Installationen, die den Stadtraum lebendig machen.
Architektur-Highlights und Kunst im Freien
Direkt ums Haus entdecken Sie Fassaden, Plätze und freistehende Skulpturen. Diese Arbeiten sind oft dauerhaft verfügbar und bieten schöne Fotoansichten.
Praktisch: Viele Werke liegen an kurzen Spazierwegen und sind barrierefrei erreichbar.
Tipps zum Flanieren rund ums Kunsthaus
Wer nach der ausstellung noch Energie hat, bummelt durch Galerien oder stärkt sich in Cafés. Für tieferes Verständnis bieten geführte Stadtspaziergänge und thematische führung ergänzende Perspektiven.
- Start am Garten der Kunst für eine ruhige Pause.
- Folgen Sie der Route zum See für weitere Outdoor‑Installationen.
- Shoppen Sie Boutique‑Design als Ergänzung zum Bookstore.
Element | Was Sie finden | Praktischer Tipp |
---|---|---|
Offene Plätze | Skulpturen, Sitzbereiche | Ideal für Fotos und kurze Pausen |
Galerien & Shops | Regionale Designer, Editionen | Nachmittags geöffnet, Bargeld/karte prüfen |
Stadtspaziergänge | Themenrouten zu Architektur und Kunst | Online Zeitfenster prüfen |
Uferweg | Freiluftkunst und Ausblick | Abendlicht für Fotoaufnahmen nutzen |
"Ein Spaziergang verbindet Haus, Quartier und See zu einem stimmigen Tagesausklang."
Museum Zürich: Tauchen Sie ein in die Schweizer Kunstgeschichte
Das Kunsthaus gilt als wichtigstes Haus für bildende Kunst, gegründet 1910 und seither ein Must-Visit für Kulturreisen in die Schweiz.
Sammlungshighlights reichen von Munch über Monet und van Gogh bis zu Chagall. Zeitgenössische Namen wie Warhol, Rothko und Beuys bleiben präsent und öffnen Dialoge zur Gegenwart.
Architektur verbindet Tradition und Moderne: der historische Moser-Bau trifft auf die Chipperfield-Erweiterung. Das schafft ideale Ausstellungsbedingungen und kurze Wege.
Services wie Café, Bar, Bookstore, Design-Shop und Eventräume sorgen für Komfort vor, während und nach dem Rundgang. Programme mit Workshops und Installationen machen jeden Besuch abwechslungsreich.
Aspekt | Was erwartet | Praktischer Tipp |
---|---|---|
Sammlung | Munch, Monet, van Gogh, Chagall | Zeit für Hauptwerke einplanen |
Gegenwart | Warhol, Rothko, Beuys | Wechselausstellungen prüfen |
Architektur & Service | Moser-Bau & Chipperfield, Café, Shop | Garderobe und Pause berücksichtigen |
Planen Sie Ihren Besuch und sichern Tickets komfortabel über kunsthaus.ch — schnell, zuverlässig und praktisch.
Must-Visit für Kunstfans: Besuchen Sie das Kunsthaus Zürich
Setzen Sie das Kunsthaus als festen Termin in Ihren Kulturkalender – ein Ort voller Highlights und Entdeckungen.
Komfortabel planen: Prüfen Sie aktuelle ausstellung, Videoinstallationen und Workshops vorab. Das Programm wechselt, daher lohnt sich ein Blick auf die Tagesübersicht.
Alle Infos, Tickets und Programm: kunsthaus.ch
Buchen Sie Tickets im Voraus, um Wartezeiten zu vermeiden. Kombinieren Sie den Rundgang mit einer Führung oder einem Workshop für tiefere Einblicke.
- Highlights: grösste Munch‑Sammlung ausserhalb Norwegens, Wechselausstellungen und Videowerke.
- Services: Café, Bar, Bookstore, Design‑Shop und Festsaal runden den Besuch ab.
- Für Familien & Gruppen: Kinderprogramme, private Formate und barrierearme Wege sind verfügbar.
"Ein kurzer Blick auf kunsthaus.ch spart Zeit und macht den Besuch planbar."
Angebot | Was | Praktischer Tipp |
---|---|---|
Führung | Kuratiertes Highlight‑Programm | Vorab buchen für feste Zeiten |
Workshop | Vertiefende Formate für alle Altersgruppen | Platzanzahl prüfen und anmelden |
Café & Shop | Pausen, Kataloge, Editionen | Zeit für Stöbern einplanen |
Jetzt handeln: Besuchen Sie https://www.kunsthaus.ch/ für Tickets, Öffnungszeiten und tagesaktuelle Hinweise. Planen Sie Ihren Besuch – das Haus gehört auf jede Kultur‑Liste der Region.
Fazit
Kurz gefasst: Das Kunsthaus bleibt seit 1910 die erste Adresse für Kunst in Zürich. Die Sammlung reicht vom Mittelalter bis zur Gegenwart und begeistert mit Meisterwerken von Monet, Van Gogh, Munch und Giacometti.
Besonders hervorzuheben sind die größte Munch-Sammlung außerhalb Norwegens sowie die architektonische Verbindung des historischen Moser-Baus mit dem modernen Chipperfield-Neubau. Zeitgenössische Formate wie Pipilotti Rists Turicum Pixelwald verleihen dem Programm eine frische, experimentelle Note.
Praktisch gelegen nahe dem Zürichsee, überzeugt das Haus durch einladende Services – vom Café über die Bar bis hin zu Bookstore, Design-Shop und Festsaal – sowie durch vielfältige Führungen und Workshops für Familien und Gruppen. Aktuelle Informationen zu Tickets und Öffnungszeiten finden sich auf kunsthaus.ch – ein absolutes Muss für alle Kunstliebhaberinnen und Kunstliebhaber.
Bei Rossetti Art teilen wir diese Leidenschaft für zeitlose Schönheit und emotionale Ausdruckskraft. Unsere Kollektion aus Leinwanddrucken, Originalgemälden und modernen Skulpturen – geschaffen von Chiara Rossetti – bringt die Seele der Galerie direkt in Ihr Zuhause. Jedes Werk ist mehr als Dekoration: Es ist ein Ausdruck Ihrer Persönlichkeit, Ihrer Werte und Ihrer Inspiration. Entdecken Sie die Kollektion von Rossetti Art und verwandeln Sie Ihren Raum in ein Meisterwerk.
FAQ
Wie erreiche ich das Kunsthaus am bequemsten mit öffentlichen Verkehrsmitteln?
Vom Hauptbahnhof gelangen Sie in wenigen Minuten mit der Tramlinie 4, 6 oder 7 direkt zur Haltestelle Kunsthaus. Alternativ sind Busse und S-Bahn-Regionallinien in Gehdistanz. Beachten Sie die aktuellen Fahrpläne der Verkehrsbetriebe Zürich (VBZ).
Wann sind die Öffnungszeiten und gibt es abweichende Zeiten an Feiertagen?
Das Haus hat regulär tägliche Öffnungszeiten; montags kann geschlossen sein. An wichtigen Feiertagen wie Weihnachten, Neujahr und Ostern gelten oft Sonderöffnungszeiten. Prüfen Sie vor dem Besuch die Website des Hauses oder rufen Sie an, um Überraschungen zu vermeiden.
Gibt es ermässigte Tickets und wie funktioniert die Zürich Card?
Ermässigungen gelten für Studierende, Senioren, Lernende und bestimmte Gruppen. Die Zürich Card bietet freien Eintritt zu vielen Museen und freie Fahrten im ÖV. Kaufen Sie Tickets online, an der Kasse oder nutzen Sie vergünstigte Kombitickets, wenn verfügbar.
Werden Führungen angeboten und kann man eine private Führung buchen?
Es gibt öffentliche Themenführungen, Familienführungen und die Möglichkeit, private Gruppenführungen zu reservieren. Buchungen für Gruppen sollten im Voraus per E‑Mail oder Telefon erfolgen. Audioguides sind ebenfalls oft verfügbar.
Sind Workshops und Angebote für Kinder und Jugendliche vorhanden?
Ja. Es gibt altersgerechte Workshops, Ferienprogramme und spezielle Familienanlässe. Diese richten sich an Einsteigerinnen wie an junge Kunstinteressierte und werden regelmäßig aktualisiert.
Welche Highlights der Sammlung sollte ich auf keinen Fall verpassen?
Zu den Höhepunkten zählen bedeutende Werke des Impressionismus, Expressionismus sowie wichtige Schweizer Positionen. Die Sammlung enthält ikonische Gemälde und Skulpturen, die national und international hohe Anerkennung genießen.
Gibt es einen Shop und ein Café im Haus?
Ja. Vor Ort finden Sie ein Café für Pausen sowie einen Bookshop mit Ausstellungskatalogen, Kunstbüchern und Designobjekten. Beide Bereiche eignen sich gut für eine entspannte Auszeit nach dem Rundgang.
Wie barrierefrei ist das Gebäude und welche Services gibt es für Besucher mit Mobilitätseinschränkungen?
Der Zugang zu großen Teilen des Hauses ist barrierefrei gestaltet. Es gibt Aufzüge, rollstuhlgerechte Wege und gut zugängliche Sanitäranlagen. Für spezielle Bedürfnisse kontaktieren Sie bitte den Kundenservice vorab.
Kann ich Fotos machen und gelten besondere Regeln für Blitz oder Stative?
In vielen Bereichen ist Fotografieren ohne Blitz für den privaten Gebrauch gestattet. Blitzlicht, Stative und kommerzielle Aufnahmen benötigen meist eine Genehmigung. Informieren Sie sich zu Beginn des Rundgangs über die geltenden Regeln.
Sind Hunde oder andere Haustiere erlaubt?
Aus Rücksicht auf Kunstwerke und andere Gäste sind Haustiere normalerweise nicht erlaubt, ausgenommen Assistenzhunde. Fragen Sie beim Einlass nach Ausnahmen oder Aufbewahrungsmöglichkeiten.
Bietet das Haus Veranstaltungen oder Abendöffnungen an?
Regelmässig finden Sonderausstellungen, Vorträge, Filmabende und verlängerte Öffnungszeiten statt. Das Veranstaltungsprogramm wird online und vor Ort angekündigt; Tickets hierfür sind oftmals separat zu buchen.
Wo finde ich Informationen zu aktuellen Wechselausstellungen und Installationen?
Aktuelle Programme, Dauer- und Sonderausstellungen sowie Installationen werden auf der offiziellen Website und in den Social‑Media‑Kanälen kommuniziert. Newsletter bieten zudem Vorabinfos zu Highlights und Öffnungszeiten.
Gibt es Eventräume für private Veranstaltungen oder Firmenanlässe?
Ja. Das Haus vermietet ausgewählte Räume für Empfänge, Firmenanlässe und kulturelle Events. Kapazitäten, technische Ausstattung und Cateringoptionen stimmen Sie am besten direkt mit dem Veranstaltungsmanagement ab.
Wie lange sollte ich für einen Besuch einplanen?
Für die Dauerausstellung empfehlen sich mindestens 1,5 bis 2 Stunden. Wer Sonderausstellungen oder Führungen erleben will, plant besser 3 Stunden oder mehr ein. Pausen im Café nicht vergessen.
Bietet das Haus Programme für Lehrpersonen und Schulklassen?
Ja. Es gibt thematische Vermittlungsangebote, Workshops und Führungen für Schulklassen aller Stufen. Programme sind pädagogisch aufbereitet und lassen sich oft an Lehrpläne anpassen.
Wie sicher sind Garderobe und Wertgegenstände während des Besuchs?
Es gibt Garderoben und oft Schliessfächer für Taschen. Trotzdem empfiehlt es sich, Wertgegenstände möglichst nicht unbeaufsichtigt zu lassen und teure Gegenstände sicher mitzuführen.
Wo finde ich Kunst im öffentlichen Raum und weitere Tipps für den Stadtspaziergang nach dem Besuch?
Rund ums Haus und im Quartier gibt es zahlreiche Skulpturen und Architekturhighlights. Infomaterial zur Route, Kunst im Freien und Empfehlungen für Cafés und Shops erhalten Sie am Empfang oder online.
Leave a comment
This site is protected by hCaptcha and the hCaptcha Privacy Policy and Terms of Service apply.